Menu

Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Handeln in der König-Brauerei

1858 gegründet, hat verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln für die König-Brauerei traditionell eine große Bedeutung. Um unsere Premium-Biere zu dem zu machen, was sie sind, gehört Nachhaltigkeit für uns zum unternehmerischen Erfolgskonzept.

Unsere Verantwortung

Nur der beste Hopfen für dein Feierabendbier.

Nachhaltiges Handeln in der König-Brauerei

Bereits seit 2007 arbeiten wir unter dem Dach der Bitburger Braugruppe zusammen mit den Marken Bitburger, Köstritzer und Licher für mehr Nachhaltigkeit. Im Fokus unserer Strategie stehen dabei die vier Handlungsfelder Klima & Ressourcen, Arbeit & Zukunft, Produkt & Verantwortung und Engagement & Region. Um unsere Fortschritte zu dokumentieren, veröffentlichen wir seit 2013 regelmäßig einen Bericht zur Nachhaltigkeit.

Bericht zur Nachhaltigkeit 2013 (Download)
Bericht zur Nachhaltigkeit 2015 (Link)
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018 (Link)

Bericht zur Nachhaltigkeit 2020 (Link)
Bericht zur Nachhaltigkeit 2022 (Link)

Als erstes Unternehmen der Branche wurde die Braugruppe 2013 für die konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen vom Zentrum für nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke nach dem Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ zertifiziert.

Klima & Ressourcen

In diesem Bereich stehen bei uns vor allem die Schonung der natürlichen Ressourcen, der verantwortungs­volle Umgang mit Energie und Wasser sowie die Senkung des CO2-Ausstoßes im Fokus.

So braut die Bitburger Braugruppe bereits seit Ende 2020 an allen ihren Standorten klimaneutral. Das hat sie erreicht, indem sie in erster Linie Emissionen vermeidet und verringert. Derzeit technisch noch unvermeidbare Restemissionen werden kompensiert. Ein besonderer Meilenstein in der König-Brauerei: Durch ein innovatives Klimaschutzprojekt mit E.ON und thyssenkrupp Steel werden wir unsere aktuellen CO2-Emissionen ab Herbst 2022 weiter drastisch verringern. Dann wird industrielle Abwärme von thyssenkrupp durch eine neue, von E.ON gemanagte Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei geführt, um so die für die Brauereiprozesse benötigte thermische Energie bereitzustellen. Dadurch reduzieren wir die CO2-Emissionen um rund 75 Prozent. Alle Prozesse zur Bierherstellung, bei denen Energie in Form von Wärme benötigt wird, sind dann zu 100 Prozent klimaneutral.

Drei starke Partner für Klimaschutz

Abwärme liefert thermische Energie für Brauereiprozesse – Deutliche Reduzierung von CO2-Emissionen

Weitere Maßnahmen: Bereits Ende April 2013 wurde ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen. Mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung können seither bis zu 30 Prozent des benötigten Stroms direkt am Standort produziert werden. Die Abwärme, die bei der Stromerzeugung anfällt, wird in unser Heiznetz eingespeist und so beispielsweise für die Flaschenreinigungsmaschine, die Entalkoholisierungsanlage oder diverse Heizungsanlagen genutzt. Der darüber hinaus zugekaufte Strom besteht ausschließlich aus zertifiziertem Grünstrom.

Zudem belegen wir mit einer derzeitigen Frischwassernutzung von rund 2,5 Hektolitern pro Hektoliter Bier sowohl national als auch international eine Spitzenposition beim Wasserverbrauch.

Mitarbeiter der König-Brauerei in Duisburg

Arbeit & Zukunft

Im Rahmen unseres Handlungsfelds Arbeit & Zukunft arbeiten wir gezielt daran, unsere Rolle als attraktiver Arbeitgeber in der Region weiter auszubauen. Dabei stellen wir uns der Herausforderung des demografischen Wandels und setzen uns für Familienfreundlichkeit sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Die Investition in die Weiterentwicklung und Förderung unserer Mitarbeiter durch individuelle berufliche Entwicklungswege oder flexible Arbeitszeitmodelle ist auch eine Investition in unsere eigene Zukunft.

Zwei Gäste stoßen mit König Pilsener Pilstulpen an

Produkt & Verantwortung

Im Bereich Produkt & Verantwortung fördern wir durch eine verantwortungsvolle Vermarktung unserer Produkte einen maßvollen Konsum und positionieren uns aktiv gegen Alkoholmissbrauch.

Unser „Kodex zur verantwortungsvollen Produktvermarktung“, der über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgeht, regelt genau, welche Werbebotschaften und Zielgruppen für unsere Produkte tabu sind. Darüber hinaus setzen wir uns im Rahmen der Initiative „Don’t Drink and Drive“ für Nüchternheit im Straßenverkehr ein. Zusätzlich lassen wir unsere Werbekampagnen freiwillig durch den Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) prüfen und genehmigen.

Engagement & Region

Als wichtiger Arbeitgeber in der Region nehmen wir die damit einhergehende gesellschaftliche Verantwortung bewusst wahr. So setzen wir uns auf vielfältige Weise für unsere Umgebung sowie die dort lebenden Menschen ein und geben unseren Mitarbeitern darüber hinaus die Möglichkeit, sich gemeinnützig zu engagieren. Mit „König kümmert’s“ wurde 2019 eine Initiative ins Leben gerufen, bei der sich unsere Mitarbeiter für einen guten Zweck stark machen.

Das könnte dich auch interessieren

König Pilsener

Das Feierabendbier für Genießer

Königliche Braukunst

So entsteht dein Bier zum Feierabend